Nachrichten

Gehölzschnitt-Sammelstelle "Eschel" geöffnet
Die Gehölzschnitt- Sammelstelle ist vom 04.03.2023 bis 13.05.2023 geöffnet.
Samstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Am Samstag, den 08.04.2023, ist die Sammelstelle geschlossen.

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge
In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt (z.B. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de.
Der nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 13. April 2023 von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112.

Landrat Thomas Eberth ruft zum Spenden auf
Folgen der schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien – Landrat Thomas Eberth ruft zum Spenden auf
Vor gut einer Woche wurde die türkisch-syrische Grenzregion von schweren Erbeben getroffen und die offizielle Zahl der Opfer steigt Tag für Tag. Aktuell ist von mehr als 40.000 Todesopfern die Rede und die Überlebenden in der Erdbebenregion sind dringend auf Hilfe angewiesen. Auch wenn seit den Beben nun schon mehrere Tage vergangen sind, ist die Notlage in der Türkei und in Syrien unverändert groß.
Landrat Thomas Eberth ruft deshalb auch jetzt noch die Bürgerinnen und Bürger zum Spenden auf: „Die erschreckenden Bilder, die uns über die Medien erreichen, machen das enorme Ausmaß der Naturkatastrophe deutlich und wir alle sind in Gedanken bei den Menschen in der Erdbebenregion. Natürlich fühlen wir auch mit unseren Bürgerinnen und Bürgern, deren Angehörige und Bekannte direkt von den Erdbeben betroffen sind. Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist nach wie vor enorm und die winterlichen Temperaturen verschlimmern die Situation in der Krisenregion weiter. Jede Spende hilft, die Betroffenen und die Helferinnen und Helfer vor Ort zu unterstützen.“
Wer spenden kann und möchte, kann dies über verschiedene Hilfsorganisationen tun. Eine kleine Auswahl an Spendenkonten finden Sie hier:
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien
Oder online unter: www.drk.de
Ärzte der Welt e.V.
IBAN: DE06 1203 0000 1004 3336 60
BIC: BYLADEM1001
Stichwort: Nothilfe Türkei / Syrien
Oder online unter: www.aerztederwelt.org
Aktion Deutschland Hilft e.V.
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Erdbeben Türkei Syrien
Oder online unter: www.aktion-deutschland-hilft.de

MACH MIT! MÜLL SAMMELN am MAIN vom11.03. bis 02.04.2023
Netzwerk Main, Flussparadies Franken und RhineCleanUp rufen zur gemeinsamen Müllsammelaktion entlang des gesamten Mains, seinen Baggerseen und Zuflüssen auf.
Der Aktionszeitraum ist vom 11. März bis 2. April 2023. Jede Gruppe kann selbst bestimmen wo und wann die Müllaktion stattfinden soll. Bitte unbedingt mit dem kommunalen Bauhof/Abfallwirtschaft die Entsorgung des Mülls abstimmen.
Um öffentlich zu zeigen, wo überall gesammelt wird, bitten wir Sie Ihre Aktion/Gruppe unter www.maincleanup.org/de zu registrieren.
Wir freuen uns über viele Helfer*innen, die mit der gleichen Tatkraft wie bisher unsere Lebensader Main sauber halten.
Für weitere Informationen: www.netzwerk main.de
Schöffen- und Jugendschöffen gesucht!
Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.
Schöffenwahl 2023
Die Schöffenwahl 2023 wird durch die Gemeinde Leinach in Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht Würzburg organisiert. Nähere Informationen zur Schöffenwahl können Sie der Bekanntmachung der Gemeinde oder dem Internetauftritt des Justizministeriums entnehmen. Einen Vordruck zur Bewerbung als Schöffe finden Sie hier. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2023.
Jugendschöffenwahl 2023
Die JUGENDschöffenwahl wird durch das Landratsamt Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht Würzburg organisiert. Nähere Informationen zur JUGENDschöffenwahl können Sie dem Internetauftritt des Landratsamtes entnehmen. Bewerbungen richten Sie bitte direkt an das Landratsamt Würzburg. Bewerbungsschluss ist der 15.03.2023!

Ferienbetreuung 2023 in Leinach
Die Ferienbetreuung findet in den Räumen der Mittagsbetreuung in der Grundschule Leinach, Franz-Josef-Strauß-Straße 13, 97274 Leinach statt und ist ein Angebot der AWO Bezirksverband Unterfranken e. V., in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Leinach. Das Angebot findet täglich von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr statt. Im Preis sind Getränke und Snacks enthalten. Die Anmeldung ist für alle Betreuungszeiten bei der AWO ab sofort möglich. Bitte Beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss bei der AWO.
Bei Interesse können Sie gerne das Anmeldeformular_Leinach_2022_2023.pdf herunterladen.
Faltblatt_Ferienbetreuung_Leinach_2022_2023.pdf
https://www.awo-unterfranken.de/einrichtungen/ferienbetreuung/termine-betreuungszeiten-kosten.html
Endspurt bei der Abgabe der Grundsteuererklärungen
Bis zum 30. April 2023 müssen Eigentümerinnen und Eigentümer (Stichtag 1. Januar 2022) von Grundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft eine Grundsteuererklärung beim zuständigen Finanzamt abgeben.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.grundsteuer.bayern.de/

Servicestelle Ehrenamt: „Fit fürs Ehrenamt“
Weiterbildungsangebote im 1. Halbjahr 2023
Mit einem kostenfreien Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot will die Servicestelle Ehrenamt als Zentrum für lokales Freiwilligenmanagement alle freiwillig Engagierten im Landkreis Würzburg (unabhängig von der Ehrenamtskarte) in ihrem Engagement fördern und stärken.
Mittwoch, 25. Januar 2023, 18:30 bis 21:00 Uhr
Mitgliederversammlung im Verein: Richtig Einladen und Tagen
Das Herzstück des Vereinslebens ist die Mitgliederversammlung. Es werden Beschlüsse gefasst, Ämter vergeben, der Prüfbericht der Kasse vorgestellt und neue Mitglieder begrüßt. In der Veranstaltung wird auf die Planung und Durchführung von Mitgliederversammlungen eingegangen, indem die rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge besprochen werden.
Mittwoch, 08. Februar 2023, 18:30 bis 20:30 Uhr (ONLINE)
Online-Fundraising: Digital Spendengelder sammeln
Der Workshop beschäftigt sich mit den digitalen Möglichkeiten des Fundraisings. Neben den wichtigsten Grundlagen des Online-Fundraisings wird die Planung und Durchführung von konkreten Spenden- und Crowdfunding-Aktionen erläutert.
Donnerstag, 30. März 2023, 18:30 bis 20:30 Uhr
Probleme ansprechen: Schwierige Situationen im Ehrenamt meistern
Kommunikation ist die Grundlage zwischenmenschlicher Situationen, auch in schwierigen Momenten. Doch viele Menschen scheuen sich, Kritik zu üben oder Fehler offen auszusprechen. Dabei hilft die richtige Form der Kommunikation, Ursachen aufzudecken und künftig Fehler wirkungsvoll zu vermeiden.
Donnerstag, 20. April 2023, 18:30 bis 21:00 Uhr
Kurz und knackig Schreiben: Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien
Soziale Medien sind wichtige Kommunikationsplattformen, wenn es um die Verbreitung von Informationen oder auch um die Gewinnung neuer Mitglieder für den Verein geht. Tipps & Tricks und die Gestaltung wirkungsvoller Social-Media-Beiträge stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
Mittwoch, 24. Mai 2023, 17:00 bis 20:00 Uhr
Soziale Netzwerke für den Verein entdecken und nutzen
Die Differenzierung verschiedener sozialer Netzwerke, die Nutzung sozialer Medien sowie Social-Media-Strategien werden in diesem Workshop thematisiert. Folgenden Fragen wird dabei auf den Grund gegangen:
Welchen Nutzen haben soziale Medien für einen Verein?
Wie findet man das richtige Medium für den eigenen Verein?
Wer ist die Zielgruppe?
Was für Möglichkeiten der Interaktion bieten soziale Medien?
Wie sichert man die Privatsphäre der Vereinsmitglieder und Besucherinnen und Besucher?
Veranstaltungsort und Anmeldung: Alle Präsenzangebote finden im Sitzungssaal II im Landratsamt Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg statt. Die Anmeldung ist ab sofort unter Angabe von Namen, Adresse, Engagement und Kontaktmöglichkeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0931 8003-5839 möglich. Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.

Neus Jahresprogramm 2023 der kommunalen Jugendarbeit
Die Kommunale Jugendarbeit hat wieder ein buntes Angebotsprogramm zusammengestellt. So sind beliebte Klassiker wie Zaubern, Sport, Kunst und Einblicke in die Medienwelt mit dabei. Aber auch neue Angebote wie Schoko Schoko oder Tierisch Wild werden den ein oder anderen locken.
Und die Ferienfreizeit „Circus Wirbelwind“ darf natürlich auch nicht fehlen – diesmal in Rottendorf zu Gast.
Das Programm ist ab voraussichtlich Mitte Januar in gedruckter Form in den Gemeindeverwaltungen sowie in den Jugendzentren und Büchereien im Landkreis erhältlich und kann ab sofort auch unter www.jugend-landkreis-wue.de (Stichwort: Jahresprogramm der Jugendarbeit) herunter geladen werden.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Anzahl der Plätze ist wie immer begrenzt und oft schnell ausgebucht. Schnell sein lohnt sich.
Anmeldeformulare gibt’s auf der Homepage: www.jugend-landkreis-wue.de unter Jahresprogramm der Jugendarbeit und können auch per E-Mail unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 0931/8003-5831 angefordert werden.

Hochwertiges Geschenk: Bildband über den Landkreis Würzburg
Mit dem Bildband „Entdeckenswert. Der Landkreis Würzburg. Das Land. Seine Menschen. Seine Schätze“ liegt ein umfassender Bildband vor, der in mehr als 800 eigens dafür aufgenommenen Fotografien alle 52 Landkreisgemeinden mit ihren Ortsteilen zeigt. Beleuchtet werden auch Themen wie Kunst & Kultur, Arbeitswelt & Freizeitspaß, Essen & Trinken, Wohnort & Touristenziel und vieles mehr.
Pressemitteilung LRW WÜ: Landratsamt Würzburg sucht Gebäude als dezentrale Unterkünfte für Asylbewerber
Das Landratsamt Würzburg sucht ab sofort Unterbringungsmöglichkeiten zur Anmietung, im Rahmen eines Pensionsvertrages, auf dem Gebiet des Landkreises Würzburg.
Die Grundsteuerreform – Wie machen wir das in Bayern?
GRUNDSTEUERREFORM – DIE NEUE GRUNDSTEUER
Ansprechpartner zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische Steuerverwaltung:
Telefonisch erreichbar unter 089 - 30 70 00 77
Montag bis Donnerstag von 08:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr.
Die Vordrucke hierfür finden Sie ab dem 1. Juli 2022 im Internet unter www.grundsteuer.bayern.de, in Ihrem Finanzamt oder in Ihrer Gemeinde (nach Verfügbarkeit).